FH Südwestfalen

• Das Verbundprojekt „START-UP Innovationslabor Südwestfalen“ ist ein Qualifizierungsprogramm zur Unterstützung wissens- und technologiebasierter Gründungsvorhaben, welches von der Fachhochschule Südwestfalen und der Universität Siegen getragen und durch NRW-Landesmittel sowie dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung
(EFRE) finanziert wird. Im Rahmen des Programms werden Gründungsvorhaben ein Jahr lang begleitet.

• Im Rahmen des Projektes #dwswf (Digitale Wirtschaft Südwestfalen) veranstaltet die FH Südwestfalen in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung Arnsberg die Veranstaltungsreihe „FireABEND“. Bei der Veranstaltungsreihe erwarten den Besucher Live-Demos von Gründern oder intensive Master Classes.

• Studienangebote: Am Campus in Meschede wird der Studiengang „International Management + Entrepreneurship“
angeboten. In diesem Studiengang lernen Studierende Unternehmertum und innovatives Gründungsmanagement
kennen. Mit den Pflichtfächern Gründungskultur, Management von KMU und Geschäftsmodellierung werden Studierende darauf vorbereitet, Unternehmen zu gründen und erfolgreich zu führen.

• Das South Westphalia International Center for Entrepreneurship (SWICE) ist eine Initiative am Campus Soest,
Hagen und Iserlohn. Durch praxisnahe Forschung und Lehre will das SWICE die Wissensbasis auf dem Gebiet
des Entrepreneurships verbreitern und zur Schaffung einer Unternehmerkultur beitragen. Im SWICE-Lab, dem Coworking Space am Campus Soest, sollen darüber hinaus junge Unternehmer begleitet und insbesondere forschungs- und wissensbasierte Start-ups unterstützt werden.