Hochschule Hamm-Lippstadt

• Das Verbundprojekt „Start Up Innolab-Westfälisches Ruhrgebiet“ wird zusammen mit den Partnern TU Dortmund,
FH Dortmund und den Wirtschaftsförderungen der Region seit 2018 durchgeführt. Das Start Up Innolab ist ein Standort- und hochschulübergreifender Inkubator für innovative Geschäftsmodelle.

• Die akademischen Gesellschaften der beiden Standorte Hamm und Lippstadt führen jeweils einen Gründungsideenwettbewerb für Studierende durch. Ein Geldpreis soll die Gewinner bei ihrer Gründungsidee unterstützen.

• Mit dem Programm „Campus Start Up“ soll es Studierenden durch ein Stipendium ermöglicht werden, eine innovative Geschäftsidee neben dem Studium weiterzuverfolgen. Hier entscheidet eine Jury über die Bewilligung einer finanziellen Unterstützung für bis zu neun Monate.

• Am Campus Lippstadt wird ein Gründerstammtisch und eine E-Lounge durch die Wirtschaftsförderung Lippstadt
angeboten. Beide Formate beinhalten Vorträge und Informationen zu den Themen Gründung und Förderung.

• Übergreifend ist die HSHL im EXIST-Gründernetzwerk eingebunden. Gründungsinteressierte Studierende und Forschende finden hier Beratung und Unterstützung.

• Der „Entrepreneursclub – Science2Be“ ist eine hochschul-übergreifende Organisation (verortet am Campus Hamm), die Studierenden bei der Gründung von Start-up-Unternehmen unterstützt. Neben dem fachlichen Know-how haben die Studierenden auch Zugriff auf die hochschuleigene IT-Infrastruktur sowie Räumlichkeiten.

• Die HSHL ist an der Initiative „Gründerstipendium.NRW“ beteiligt und Partner in den Regionen Südwestfalen und
Westfälisches Ruhrgebiet. Das Stipendium ist Teil der Initiative „Neue Gründerzeit NRW“ und unterstützt Gründer mit einem Zuschuss i. H. v. 1.000 Euro für maximal ein Jahr.