Die Liebe zur Landwirtschaft treibt sie an: Kirsten Gierse-Westermeier und JeanAndré Klie wollen mit ihrem Start-up Garfelner Wiesenglück nicht nur ihre eigenen hochwertigen Lebensmittel vermarkten, sondern gleichzeitig ihren Kunden eine regionale und innovative Landwirtschaft näher bringen
Mit der Gründung des Garfelner Wiesenglücks konnten sich Kirsten Gierse-Westermeier und Jean-André Klie ihren Traum von einer eigenen Landwirtschaft erfüllen. Die beiden Gründer halten fünf Mutterkühe und Nachzucht der seltenen Rasse Rotes Höhenvieh sowie 650 Hühner in einem mobilen Hühnerstall. „Unser Anliegen ist, hochwertige Lebensmittel aus der Region für die Region herzustellen und anzubieten“, so die Gründer. Zu ihren Erzeugnissen gehören Eier aus Freilandhaltung, verarbeitete Eierprodukte wie Nudeln oder Eierlikör, Bruderhahnprodukte und Rindfl eisch. Zum Sortiment gehören weitere regionale Lebensmittel und Getränke. Die ersten Schritte in Richtung Landwirtschaft machten die beiden vor vier Jahren, als sie eine kleine Rinderherde kauften. Um die Futterkosten nicht aus eigener Tasche bezahlen zu müssen, vermarkteten sie das Fleisch direkt. 2021 kam das Hühnermobil hinzu. Ihre Produkte bieten Kirsten Gierse-Westermeier und Jean-André Klie nicht nur auf dem Wochenmarkt in Lippstadt, sondern auch über einen Verkaufsautomaten und einen Online-Shop an. Bei der persönlichen Begegnung auf dem Wochenmarkt und auf den sozialen Medien geben die Gründer gerne ihr Hintergrundwissen an ihre Kunden weiter und wollen so dazu beitragen, regionale Wertschöpfungsketten und faire Preise für hochwertige Lebensmittel zu etablieren. Im Moment agiert Garfelner Wiesenglück ohne Hofstelle und das Start-up steht vor der Herausforderung, einen passenden Ort für ihren Hof zu fi nden: „Unsere Vision ist, eines Tages einen eigenen Hof zu betreiben, wo wir einen Begegnungsort schaffen und Landwirtschaft für Jung und Alt erlebbar machen können.“ Ein eigener Hof würde auch die Rahmenbedingungen für die Produktion erleichtern. Aber auch ohne eigene Flächen und Gebäude sind die Gründer glücklich über die bisherige Entwicklung und konnten trotz äußerer Umstände ihren Umsatz steigern. Um auch in Zukunft weiter erfolgreich zu bleiben, arbeiten die Gründer daran, Prozesse zu optimieren, um effi zienter zu werden. Der Wunsch für die Zukunft: Eine Kreislaufwirtschaft betreiben und eigene Räumlichkeiten besitzen.