Hörakustik auf höchstem Niveau für anspruchsvolle Kunden – das ist
Hörkunst Imhoff mit Sitz in der Iserlohner Innenstadt. Die Kernkompetenzen der beiden Gründer Hannah Boecker und Matthias Imhoff sind die Anpassung von Hörsystemen, maßgefertigtem Gehörschutz und InEar-Monitoring
Die beiden jungen und engagierten Hörakustiker Matthias Imhoff und Hannah Boecker definieren die Akustik neu und suchen jeden Tag mit Herz und Leidenschaft nach individuellen und innovativen Hörlösungen für ihre Kunden. „Wir machen Hörakustik auf höchstem Niveau für anspruchsvolle Kunden. Wir arbeiten ausschließlich auf Terminbasis und können so deutlich flexibler agieren und arbeiten und auch Kunden außer Haus betreuen. Wir sind beide Handwerksmeister und betreuen unsere Kunden mit Herzblut und Fachkompetenz“, sagt Hannah Boecker. Durch eine ständige Meisterpräsenz gewährleisten Boecker und Imhoff immer eine fachkompetente Beratung und gute handwerkliche Arbeit. Die Kunden schätzen aber genauso die Flexibilität und die Unabhängigkeit der beiden Gründer: „Wir arbeiten mit allen Herstellern zusammen und können so immer individuell auf die Bedürfnisse unserer Kunden eingehen“, sagt Matthias Imhoff.
Neben den klassischen Angeboten und Dienstleistungen haben Boecker und Imhoff aber auch Besonderheiten im Portfolio: „Unsere musikaffinen Kunden bekommen bei uns ein auf ihre Bedürfnisse abgestimmtes InEar-Monitoring. Hierfür bieten wir auch Reinhörabende an. Unsere Kunden bringen ihre Freunde und ihre Lieblingsplatte mit, und können so die verschiedenen Systeme testen. Ebenso kümmern wir uns um den Schutz der Ohren. Viele unserer Kunden arbeiten in lauter Umgebung, oder gehen privat gerne auf Konzerte und wollen trotz Gehörschutz nicht auf einen vollen Klangeindruck verzichten“, sagt Boecker. Darüber hinaus arbeiten die Gründer auch mit Behörden oder Schulen zusammen und binden z. B. Mitarbeiter mit Hörminderung in vorhandene Telefonanlagen und Arbeitsplätze ein. Ebenso werden Schulen oder große Säle mit Anlagen ausgestattet, die den Zuschauern das Zuhören erleichtern, auch ohne Hörsysteme. Ihre Motivation zur Selbstständigkeit beschreiben die beiden Gründer folgendermaßen: „Wir wollten flexibler arbeiten. Bei unserem vorherigen Arbeitgeber haben wir uns immer sehr an den starren Vorgaben gestoßen. Es waren gewachsene Strukturen, die nicht überdacht wurden. Wir wollten freier sein in unseren Entscheidungen und digitaler Arbeiten. Oder einfach ausgedrückt: Ideen eigenverantwortlich umsetzen und neue Schritte wagen.“