lenne.Tech unterstützt und vernetzt Unternehmen, Selbstständige, Bildungsinstitutionen und Gründungs- sowie Technikinteressierte. Im Fokus stehen dabei Beratung, Aus- und Weiterbildung von MitarbeiterInnen sowie die Realisierung von Projekten
Das Start-up aus Lennestadt bietet seinen Kunden passgenaue digitale Lösungen, ein Kooperationsnetzwerk aus Technikexperten sowie Aus- und Weiterbildung im IT-Bereich. Das Geschäftsmodell der beiden Gründer Dr. Inga Haase und Kai Haase besteht aus vier sich ergänzenden Bereichen: Aus- und Weiterbildung, Kooperative, Beratung sowie individuelle App- und Webentwicklung. Eigene Softwareprodukte runden das Angebot von lenne.Tech ab. Die Akademie wirkt dem IT-Fachkräftemangel entgegen und ermöglicht eine Verbundausbildung für Anwendungsentwickler. Die Kooperative dient der Vernetzung von Technikinteressierten, IT-Experten und Unternehmen sowie der gemeinsamen Realisierung von Projekten. Verschiedene Veranstaltungen und ein Coworking-Space ermöglichen einen regelmäßigen Austausch und die Entwicklung neuer Geschäftsprozesse, Projekte und Produkte. So können im Rahmen des Playgrounds und des InnovationLabs Ideen ausprobiert und bis zum Prototypen weiterentwickelt werden. Über individuelle Beratung und eigene Produkte unterstützt lenne.Tech bei der (Weiter-)Entwicklung von Prozessen, Strukturen, Dienstleistungen und Geschäftsmodellen. lenne.Tech realisiert Ideen und bietet digitale Lösungen für unterschiedlichste Bedarfe – von einer einfachen App bis hin zu komplexen Webanwendungen. „Wir analysieren und beraten Unternehmen bzgl. (digitaler) Optimierungspotentiale und Innovationen. Anschließend begleiten wir sie bei der Umsetzung und unterstützen durch individuelle und damit passgenaue Softwarelösungen. Nicht die Digitalisierung an sich steht dabei im Vordergrund, sondern die Unternehmensentwicklung. Wir möchten, dass die Mitarbeiter in den Unternehmen mit Prozessen und Tools arbeiten, die effektiv sowie effizient sind und möglichst viel Spaß machen“, fasst Gründerin Inga Haase die Schwerpunkte zusammen. Warum es überhaupt zur Gründung kam, erklärt Kai Haase: „Wir wollen unser Arbeits- und Lebensumfeld frei gestalten können und andere bei der Realisierung ihrer Ideen unterstützen. Der New-Work-Ansatz und die agile Arbeitsweise bei lenne.Tech bieten uns dabei den notwendigen Gestaltungsspielraum.“