markenbaumarkt24 bietet seinen Kunden ein Sortiment mit über 20.000 Artikeln für Markenprodukte aus der DIY-Branche. Ob Einkauf, Vertrieb, Marketing, Kundenservice oder die eigene Lagerlogistik – markenbaumarkt24 setzt auf die Region
René Niedzballa und Philipp Markowski erkannten 2011 das Potenzial, dass noch kein seriöser Online-Händler in der Baumarkt-Branche existierte. Mit dem Ziel, ein digitales Unternehmen samt Team aufzubauen, gründeten die beiden schließlich markenbaumarkt24. Als dann Yannick Stahlschmidt das Gründerteam durch seinen Eintritt unterstützte, konnte das Trio markenbaumarkt24 als Fulltime-Unternehmen aufbauen. Seit 2011 bietet der Online-Baumarkt nun ausgewählte Markenprodukte aus der DIY Branche, wie Lampen und Leuchten, Gartengeräte, Leitern und Zäune an und steht dabei für hochwertige Produktqualität, schnelle Lieferung, besten Service sowie Kundenzufriedenheit.
In ihrem Online-Baumarkt offerieren die Drei inzwischen über 20.000 Artikel von Hailo, Ryobi, Paulmann, Fiskars, Wagner, Schellenberg und weiteren Top-Lieferanten aus der Baumarkt-Branche und führen somit alles für den Handund Heimwerkerbedarf. „Um unseren Kunden das beste Einkaufserlebnis von der Bestellung bis zum Versand zu liefern, arbeiten wir Hand in Hand“, so das Führungsteam. Da es den Geschäftsführern wichtig ist, ein digitales Unternehmen mit einem freundschaftlichen Umgang im Team aufzubauen, arbeiten sie dynamisch und freuen sich, neue Projekte und Herausforderungen zusammen zu bewältigen. So berichten die Geschäftsführer von ihren Kollegen, die die Arbeit bei markenbaumarkt24 als abwechslungsreich, spannend, spontan und modern beschreiben.
Auch zu den Lieferanten pflegt markenbaumarkt24 ein freundschaftliches Verhältnis. Im Zuge dessen werden auf Wunsch exklusive Marketingangebote, wie zum Beispiel Markenwelten der Hersteller im Online-Shop oder Landingpages für einzelne Sortimente, erstellt. Als Herausforderungen sieht das Führungsteam unter anderem den steigenden Preisdruck am Markt. Auch durch asiatische Direktimporteure und Direct-to-consumer Strategien vieler Hersteller ist der Wettbewerb gewachsen. Doch dank eines eng zusammenarbeitenden Teams können auch diese Herausforderungen gemeinsam angegangen werden. Da die Drei mit ihrer bisherigen Entwicklung sehr zufrieden sind, blicken sie mutig und freudig auf die kommenden Jahre. Für die Zukunft wünschen sich das Geschäftsführer-Trio weiter zu wachsen, den eigenen Webshop in den Fokus zu rücken sowie ein kundenorientiertes Einkaufserlebnis zu schaffen, wodurch sie sich in der Branche deutlich von anderen Wettbewerbern differenzieren.