Sicherheit für Senioren: Das Notfallarmband caera setzt bei Stürzen automatisch einen Notruf frei und benachrichtigt Notfallkontakte
Das Nutzerversprechen vom Unternehmen microsynetics lautet: „Mehr Sicherheit für Senioren, um ein selbstbestimmtes Leben im häuslichen Umfeld auch im Alter zu ermöglichen.“ Um dieses Versprechen zu halten, hat microsynetics das Produkt namens „caera“ entwickelt: Ein schlichtes, schwarzes Armband, welches in Notfällen nahezu europaweit Hilfe rufen kann. Das Armband wurde von dem Team aus Soest mit dem Anspruch entwickelt, Senioren in einer Notsituation schnellstmöglich mit den Angehörigen zu verbinden und Senioren auch außerhalb des häuslichen Umfelds Sicherheit zu bieten. Mit einer eingebauten künstlichen Intelligenz erkennt caera, ob sein Anwender gestürzt ist und setzt einen Notruf ab. Die Sturzerkennung von caera ist sehr genau, sollte die künstliche Intelligenz allerdings trotzdem ein falsches Signal senden, kann der Notruf innerhalb von 20 Sekunden manuell abgebrochen werden. Nach dieser Zeit baut sich automatisch eine Sprachverbindung zum Notfallkontakt auf. Maximal sechs Notfallkontakte können angegeben werden. Sollte ein Unfall geschehen, der nicht von caera erkannt wird oder ein anderer Notfall, der die Kontaktierung der Notfallkontakte erfordert, kann der Notruf auch über das Drücken eines Notrufknopfs manuell abgesetzt werden. caera bietet auch eine rund um die Uhr verfügbare 24/7 Notrufzentrale (Bosch eCall) an, welche den Betroffenen schnellstmöglich die benötigte Hilfe zukommen lässt. Neben dem Armband enthält caera auch eine App, die auf dem Smartphone der angegebenen Notfallkontakte installiert werden muss. Stürzt der Besitzer des Armbands, geht auf jedem registrierten Smartphone ein Hilferuf ein, welcher auch den Standort des Unfalls übermittelt. Der erste Notfallkontakt der „Ich helfe“ wählt, wird direkt per Sprachverbindung mit dem Träger des Armbands verbunden. Nach dem Gespräch, kann der Notfallkontakt über den Chat der caera App die Situation den anderen Notfallkontakten mitteilen. Der Akku des Armbands kann in unter 120 Minuten aufgeladen werden und hält bis zu 21 Tage. Eine Nachricht im Chat der caera App weist auch Notfallkontakte auf einen schwachen Akku hin. Das Unternehmen bezeichnet caera als „Freiheit am Handgelenk“ und genau das bietet das Armband auch. Egal, ob Oma, Opa, Mutter oder Vater: Mit caera erhöht sich die Sicherheit für ältere Menschen deutlich und Hilfe kann im Bedarfsfall einfach und gezielt geleistet werden.