Unternehmen:
SDFS Smarte Demonstrationsfabrik Siegen GmbH
Branche:
Industrie, Beratung, Weiterbildung
Gründung:
2017
Geschäftsführung:
Prof. Dr. Peter Burggräf, Fabian Steinberg

Die SDFS erschafft die führende Plattform für die Zukunft der Produktion in der Industrieregion Südwestfalen, auf der Industrie und Hochschulen praxisnah zusammenarbeiten

Die Gründung der SDFS erfolgte 2017 im Umfeld der Universität Siegen und stellt das Herzstück des neu aufgebauten Campus Buschhütten dar. „Die Mission der SDFS lautet: New Industry. Wir packen an. Es bringt das auf den Punkt, was hier gemacht wird bzw. systematisch aufgebaut werden soll: Wertschöpfende Fertigung nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und die Etablierung einer führenden Plattform für die Zukunft der Produktion in der Industrieregion Südwestfalen.“, so Fabian Steinberg, Geschäftsführer der SDFS und Prof. Peter Burggräf, SDFS-Gründer. Zur Realisierung ist eine reale Fabrik als lebendiges Labor aufgebaut worden, in der das umfangreiches Partnernetzwerk aus über 50 Industrieunternehmen, Start-ups, Hochschulen sowie Forschungsinstituten praxisnah zusammenarbeiten, um die Industrie in Südwestfalen in die Zukunft zu begleiten. Dadurch wird ein für Forschungsaktivitäten im Produktionsmanagement grundliegendes Problem, das Nicht-Vorhandensein eines geeigneten, realen Forschungsobjektes mit dem valide Forschungsergebnisse erzielt werden können, durch den Betrieb einer realen Produktionsumgebung in einem echten Wettbewerbsumfeld gelöst. Durch die Forschung und Entwicklung unter realen Marktbedingungen und in einer realen Produktion können entwickelte Lösungen kurzfristig, effizient in die reale Wirtschaft übertragen und dort weiterhin angewendet werden, um die Wettbewerbsfähigkeit der traditionell geprägten Metallverarbeitung zu steigern. Kern des Geschäftsmodells ist daher die Fertigung sowie der Vertrieb von Prototypen-, Kleinserien- und Serienprodukten. Darauf aufbauend können interessierte Unternehmen durch eine Beteiligung an dem Netzwerk an den entwickelten Lösungen zur Bewältigung der Herausforderungen im Kontext der Digitalisierung partizipieren, eigene Fragestellungen mit einbringen sowie in einer innovativen Testumgebung neueste digitale Technologien in der Produktionstechnik kennenlernen und anwenden. Zusätzlich werden Lehre, Aus- und Weiterbildungsprogramme an realen Produktionsprozessen sowie klassische Beratungsdienstleistungen im Themenumfeld des Produktionsmanagement angeboten.