„Wir machen Dinge in mobilen Räumen fest“, so lautet die Idee hinter dem Unternehmen SeaLand-Pro. Mit der Planung und Herstellung von Produkten für spezielle Halterungs- und Aufbewahrungslösungen in Camper-Vans, Offroadfahrzeugen, Schiffen und Co. hat sich Marco König selbstständig gemacht
Egal ob Aufhängen, Ordnen oder Befestigen: SeaLand-pro bietet mit seinen Produkten verschiedene Lösungen für Aufbewahrungs- und Haltesysteme in mobilen Räumen an. Dafür verwendet das Unternehmen extra kleine Airline-Schienen, die normalerweise der Ladungssicherheit von Transportgütern in Fahr- und Flugzeugen dienen. In den SeaLand-pro Produkten werden sie nun mit der Entwicklung verschiedenster Ordnungs-, Aufbewahrungs- und Haltesysteme kombiniert. SeaLand-pro bietet Produkte wie Hakenleisten, Papierabroller, Handtuchhalter, Duschbrausenhalter und Aufbewahrungsboxen an. Diese Systeme kommen beispielsweise in Caravan-, Overlander- oder Offroadfahrzeugen, aber auch in verschiedenen Seefahrzeugen zum Einsatz. Die Idee hinter der Gründung von SeaLand-pro beruht auf dem Ausbau eines Fahrzeuges zum Camper-Van. Im Zuge des Umbaus wurde schnell klar, dass es notwendig ist, Gegenstände flexibel und sicher im Fahrzeug zu positionieren. Da es keine vergleichbare Lösung für Haltesysteme im mobilen Raum gab, entschied Marco König sich für die Gründung des Unternehmens und ließ sich die Befestigungsart seiner Produkte patentieren. Marco König kann mit SeaLand-pro zum einen seiner Leidenschaft für das Entdecken neuer Orte nachgehen und zum anderen seinem eigenen Anspruch an hochwertige Ausrüstung und Technik gerecht werden. Um die Qualität der Produkte hochzuhalten, legt SeaLand-pro den Fokus auf wertige Materialien, hohe Funktionalität und eine Herstellung in Deutschland. Die SeaLand-pro Produkte können in vielen unterschiedlichen Bereichen zum Einsatz kommen und stoßen daher am Markt auf ein breites Publikum. So konnte das Unternehmen in den vergangenen Jahren gesund wachsen. Der Vertrieb der Produkte läuft zum einen über einen Online-Shop sowie über Fahrzeugausbauer und Erstausrüster. Als Herausforderung sieht Marco König aktuell die Bildung neuer Vertriebswege in andere Länder. Trotzdem sind die Ziele für die Zukunft des Unternehmens klar: Weiter wachsen und die Marke SeaLand-pro am Markt etablieren.